Kennst Du das nicht auch? Die ersten Minuten eines Meeting werden oft dafür verschwendet bis die Technik bei allen funktioniert. Die Teilnehmer und die Organisatoren sind genervt bevor das Meeting erst richtig anfangen konnte.Wie wärs wenn die Teilnehmer und die Organisatoren in den Meetingraum kommen und nur mit einem Knopfdruck alles funktioniert? Klingt zu schön […]

Möchtest Du Deine Ferien sinnvoll nutzen, gleichzeitig Spaß haben und ein neues Land entdecken? Dann sind die Ferienprogramme genau das Richtige für Dich. Innerhalb weniger Wochen kannst Du internationale Freundschaften knüpfen und interkulturelle Erfahrungen sammeln. Informiere Dich über Deine Möglichkeiten bei unserem kostenlosen Online-Infoabend. Unsere Mitarbeitenden beantworten Dir und Deinen Eltern gerne alle Fragen. Unsere

Online-Infoabend: Ferienprogramme (Webinar | Online)Read More »

Herzlich Einladung zu unserem exklusiven Online-Webinar zum Thema „Energiebörse und Integration erneuerbarer Energien“ ein. Dieses Webinar wird von der EGIS eG mit Referentinnen und Referenten der EEX Group veranstaltet. Das Webinar richtet sich an alle Vertreterinnen und Vertreter aus Politik (Bundes-, Landes- und Kommunalebene) und der Wirtschaft, an sämtliche Gremien und Mitarbeitende von Energiegenossenschaften, Energieagenturen,

Exklusives Online-Webinar: Energiebörse und Integration erneuerbarer Energien – kostenlos (Webinar | Online)Read More »

Die Rechnungs-Abwicklung über ZUGFeRD oder XRechnung ist für deutsche B2B-Geschäfte ab dem 01.01.2025 verpflichtend. Aufgrund der unterschiedlichen Anwendungsszenarien gibt es jedoch mehrere Lösungsansätze zur Umsetzung der E-Rechnungspflicht. Lernen Sie das Addison-Modul SBA kennen und sehen Sie, wie das Universaltool die E-Rechnungs-Empfangspflicht und die Datenverarbeitung aller relevanten Datenformate im Addison Rechnungswesen ermöglicht.   Als Universaltool ermöglicht das Modul

E-Rechnungspflicht: Ihre Addison-Lösung wartet! (Webinar | Online)Read More »

Die Konzeption, Planung und Realisierung einer Freiflächen-PV-Anlage ist rechtlich komplex. Dabei ist die Kenntnis vieler Rechtsbereiche notwendig – vom Planungsrecht über das Verwaltungsrecht und das Zivilrecht bis hin zu energierechtlichen Vorgaben. In dem neu konzipierten  Online-Seminar „Rechtliche Vorgaben für Freiflächen-PV“ wird die gesamte Bandbreite der gesetzlichen Rahmenbedingungen praxisnah dargelegt. Im Fokus stehen dabei die unterschiedlichen

Feel free – Rechtliche Vorgaben für Freiflächen-PV (Webinar | Online)Read More »

Aufgrund von steigender Energiepreise gewinnt das Einsparcontracting zunehmend an Bedeutung. Als Energieberater/in mit dem Schwerpunkt Contracting-Orientierungsberatung können Sie sich wettbewerbsfähig, zukunftsfähig und nachhaltig aufstellen. Sie erwerben die Fähigkeiten: Einsparpotenziale zu identifizieren und erschließen. Einen umfassenden Überblick über Ihr Gebäude und dessen Schwachstellen zu erhalten. Einsparungen vertraglich festzulegen und die erforderlichen Investitionen zu tätigen. Die Zulassung zum

Lehrgang für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme Modul 3: Contracting-Orientierungsberatung (40 UE (Webinar | Online)Read More »

Inhalte: Sie lernen die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) kennen und verschaffen sich einen Überblick. Überblick und Praxiswissen für die Energieberatung Konditionen und Förderbausteine der BEG Technische Erläuterungen und Mindestanforderungen der BEG Referent:Dipl.-Bauing. Oliver Völksch Kosten:137,50 Euro zzgl. MwSt. Eventdatum: Mittwoch, 04. September 2024 09:15 – 12:45 Eventort: Online Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: Deutsches

Fit für die BEG – Die Bundesförderung für effiziente Gebäude im Überblick (Webinar | Online)Read More »

Innovative Wärmeerzeuger wie Wärmepumpen, Geothermie- und Solarthermie-Anlagen benötigen idealerweise eine Niedertemperatur-Verteilung. Die Umstellung bestehender und der Aufbau neuer Nah- und Fernwärmesysteme mit möglichst tiefen Vor- und Rücklauftemperaturen wird eines der zentralen Aufgaben der Energiewende sein. Dies gilt insbesondere für Wohngebiete mit Niedrigst-Energiehäusern. Durch diese neuen Herausforderungen wird es zu einer Abkehr von den bisherigen leitungsgebundenen Wärmeversorgungssystemen hin zu einer „kalten

Kalte Nahwärme – Planung, Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit (Webinar | Online)Read More »

Die Welt der Stromversorgung wird nicht nur immer grüner, sie wird auch deutlich komplexer. Personen verwenden nicht nur den Strom sondern produzieren diesen auch dezentral mittels PV-Anlagen und/oder Blockheizkraftwerken (BHKW). Durch Stromspeicher wird die Produktion und der Verbrauch zeitlich entkoppelt. Wärmepumpen und Elektroladesäulen sollen in den Genuss von abschaltbaren Sondertarifen kommen. Das macht auch die Strommessung

Messkonzepte für Prosumer – Strom richtig messen und abrechnen (Webinar | Online)Read More »

Nach der Konzeption, Auslegung und Wirtschaftlichkeit einer kalten Nahwärme widmet sich dieses Aufbauseminar den Betriebs- und Wartungskonzepten und geht auf unterschiedliche Contracting- und Betreibermodelle ein. Beginnend von den Contracting-Grundlagen werden die Möglichkeiten eines Wärmecontractings bei Projekten mit kalter Nahwärme erläutert. Die wichtige Fragestellung der Erschließungsplanung und die Umlage der Kosten der Erschließungs-Maßnahmen werden praxisnah aufgezeigt. Anschließend werden die Besonderheiten eines Wärme-Contractings bei Projekten mit kalter Nahwärme anhand konkreter Projekte

Kalte Nahwärme 2.0 – Contracting und Betreibermodelle / Betriebs- und Wartungskonzepte (Webinar | Online)Read More »