ACO Regenwelten – Die Zukunft der klimaresilienten Stadt Fachtagung für Landschaftsarchitekten, Planer, kommunale Entscheider und alle, die an der klimaresilienten Gestaltung urbaner Räume mitwirken. Extreme Wetterlagen wie Starkregen und Dürre nehmen infolge des Klimawandels spürbar zu – mit direkten Auswirkungen auf unsere Städte, unsere Infrastruktur und unsere Lebensqualität. Während Starkregenereignisse Überflutungen verursachen, führen längere Trockenperioden […]
Kategorie: Seminar
ACO Regenwelten – Die Zukunft der klimaresilienten Stadt Fachtagung für Landschaftsarchitekten, Planer, kommunale Entscheider und alle, die an der klimaresilienten Gestaltung urbaner Räume mitwirken. Extreme Wetterlagen wie Starkregen und Dürre nehmen infolge des Klimawandels spürbar zu – mit direkten Auswirkungen auf unsere Städte, unsere Infrastruktur und unsere Lebensqualität. Während Starkregenereignisse Überflutungen verursachen, führen längere Trockenperioden
ACO Regenwelten – Die Zukunft der klimaresilienten Stadt Fachtagung für Landschaftsarchitekten, Planer, kommunale Entscheider und alle, die an der klimaresilienten Gestaltung urbaner Räume mitwirken. Extreme Wetterlagen wie Starkregen und Dürre nehmen infolge des Klimawandels spürbar zu – mit direkten Auswirkungen auf unsere Städte, unsere Infrastruktur und unsere Lebensqualität. Während Starkregenereignisse Überflutungen verursachen, führen längere Trockenperioden
ACO Regenwelten – Die Zukunft der klimaresilienten Stadt Fachtagung für Landschaftsarchitekten, Planer, kommunale Entscheider und alle, die an der klimaresilienten Gestaltung urbaner Räume mitwirken. Extreme Wetterlagen wie Starkregen und Dürre nehmen infolge des Klimawandels spürbar zu – mit direkten Auswirkungen auf unsere Städte, unsere Infrastruktur und unsere Lebensqualität. Während Starkregenereignisse Überflutungen verursachen, führen längere Trockenperioden
Die Raumautomation spielt eine zentrale Rolle bei der Realisierung energieeffizienter und nachhaltiger Gebäude- und Anlagentechnik. In diesem Webinar werden die Aufgaben und der Stellenwert der Raum- und Gebäudeautomation im Kontext von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit beleuchtet. In diesem Kontext wird zudem die Verbindung von Raum-, Anlagen- und Gebäudeautomation praxisnah dargestellt. Ein weiterer Fokus liegt auf dem
Echte Mehrwerte der Digitalisierung auch auf der Baustelle heben! Veränderte Arbeitsweisen wie die BIM-Methodik haben die Planung von Bauvorhaben in Teilen schon ordentlich umgekrempelt. Aber oft werden digitale Arbeitsweisen, die Nutzung von intelligenten Anwendungen, und auch die BIM-Methodik, auf der Baustelle nicht fortgeführt. In diesem Seminar wird Martin darauf eingehen, wie Methodiken aus der Planungsphase
Digitale Baustelle und Übergang in den Betrieb (Seminar | Online)Read More »
Das Potential des Technischen Monitorings wird noch stark unterschätzt, da es nur als nachsorgendes Werkzeug und „Fine-Tuning“ angesehen wird. Dabei kann es bei rechtzeitiger Anwendung mit wenig Aufwand nicht nur helfen, den Betrieb im Bestand zu optimieren, sondern schon in der Planung oder bei einer Due Diligence erhebliche Kosten sparen. Ein Technisches Monitoring ist das
Die Integration von Sensoren in Gebäuden, die dadurch mögliche Automatisierung und Datenanalyse, ist Grundlage für die Optimierung der Auslastung, des Energieverbrauch, der Raumluftqualität oder des Facility Management. Erst Sensoren ermöglichen automatische Anpassungen und das Erkennen von Abweichungen. Im Online-Webinar „Intelligente Sensoren und Datenkommunikation im Smart Building“ lernen Sie die Grundlagen und fortgeschrittenen Techniken der Sensortechnologie
Intelligente Sensoren und Datenkommunikation im Smart Building (Seminar | Online)Read More »
Planungs- und IT-Risikomanagementprozesse in der Gebäudeautomation – Die zunehmende Wichtigkeit der Betrachtung von OT-Security in der Fachplanung Die Bedrohung durch Cyberangriffe wächst. So geht es aus dem Lagebericht 2022 des Bundesamtes für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) hervor. Dies betrifft jedoch nicht nur die klassischen Themenbereiche der Informationstechnik, sondern auch zunehmend Bereiche, welche bisher nicht primär
OT-Security in der Fachplanung (Seminar | Online)Read More »
Scan2BIM – Für den Bestand und auf der Baustelle Die Digitalisierung im Bereich der Bestandsimmobilien schreitet immer weiter voran. Wurden früher Bestandspläne aufwendig digitalisiert oder Bestandsimmobilien neu vermessen, ist heute das Laserscanning State of the Art. Die hierdurch erzeugten Pointclouds (Punktwolken) und abgeleiteten 3D-Modelle und 2D-Pläne sind Grundlage für Umbauten, Sanierungen und den Betrieb. Auch
Scan2BIM – Strategien und Ansätze zur effizienten Bestandserfassung (Seminar | Online)Read More »










