Aufgrund eines vorliegenden Muster-Jahresabschlusses sollen im Seminar mit Workshop-Charakter die notwendigen Kennzahlen und deren Aussagefähigkeit näher gebracht werden und selbst ermittelbar sein. In diesem Modul erfahren Sie, welche Kennzahlen auf Veränderungen in Ihrem Unternehmen hindeuten und mit welchen Maßnahmen Sie langfristig Ihre Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie Ihr Rating verbessern können (praktischer Teil). Wir freuen uns […]
Kategorie: Seminar
In diesem Modul geben wir einen ersten Einblick, wie anhand der Jahresabschlüsse einzelne Positionen den Ratingaspekten zugeordnet werden (die Analyse). Ziele sind dabei insbesondere: die Beurteilung der Finanz-, Vermögens- und Ertragslage sowie deren Entwicklung in der Vergangenheit die Prognose über mögliche oder wahrscheinliche künftige finanzielle Entwicklungen Zusammenhang und Aussagekraft einzelner Kennzahlen u.a. für den Bonitätsindex Im Rahmen der Bilanzanalyse
Online-Seminar: Jahresabschlüsse lesen – Bilanzen analysieren (2) (Seminar | Online)Read More »
Um unternehmerische Risiken richtig einschätzen zu können, benötigen Sie zuverlässige Kennzahlen. Vielfältige Gestaltungsspielräume schränken die Aussagekraft ausgewiesener Bilanzen aber deutlich ein. Daher müssen Sie auch als Nicht-Kaufmann einen Jahresabschluss „zwischen den Zeilen lesen“ können, um die richtigen Entscheidungen zu treffen. Mit diesem Modul werden die Grundlagen zum Rechnungswesen und der Bilanzierung gelegt bzw. aufgefrischt, die Basis für das folgende Modul
Online-Seminar: Jahresabschlüsse lesen – Bilanzen analysieren (1) (Seminar | Online)Read More »
Erstellen Sie Ihre eigene Bildanleitung mit Adobe Illustrator: In diesem Seminar werden Sie vom Grundkonzept der Vektorgrafik über die Bedienung von Adobe Illustrator bis zum druckbaren PDF Ihrer Bildanleitung geführt. Aktuelle Termine Wann: Mittwoch, 14.06.20239:00 Uhr bis 12:30 Uhr und13:30 Uhr bis 16:30 Uhr Wo: Online-Meeting (Teams) Preis: 590,00 Euro zzgl. MwSt. Eventdatum: Mittwoch, 14. Juni
Sie sind Technischer Redakteur und möchten zum ersten Mal Datenmodule gemäß S1000D bearbeiten? Sie möchten erfahren, welche Teile der S1000D™ – einer umfangreichen Spezifikation der ASD (früher: AECMA) über Beschaffung, Erstellung, Verteilung und Pflege von Technischer Dokumentation – für Sie wichtig sind? Sie möchten außerdem die Begriffe der Spezifikation einordnen und weitere Standarddokumente – National
Grundlagenseminar zur Spec ASD S1000D™ (2 Tage) (Seminar | München)Read More »
Unterschiedliche Wertvorstellungen und Arbeitshaltungen koordinieren, Wettbewerb und Harmonie zwischen Mitarbeitern richtig ausbalancieren, das Teamklima erkennen und positiv beeinflussen… Die Liste der Anforderungen ließe sich ohne weiteres fortführen. In der Sache geht es um eins: Sind Sie als Teamleiter in der Lage, die sozialen Aspekte Ihres Teams differenziert zu verstehen und entsprechend zu beeinflussen? Ihr Nutzen
Wie Sie Ihr Team wirkungsvoll verstärken Was macht ein erfolgreiches Team im Beruf aus? Wie kann der Einzelne zum Teamerfolg beitragen? Nicht nur die fachliche Kompetenz zählt. Wichtig sind ein wertschätzender Umgang miteinander, Verlässlichkeit und Integrität. Und die Mischung macht’s: Das eine Teammitglied hat viele Ideen, das andere prüft gern kritisch die Realisierbarkeit, das dritte
Inhalte: Grundlagen und Anforderungen an kommunale Nichtwohngebäude Sanierung (energetisches Sanierungskonzept) Feststellung des Ist-Zustandes Entwicklung von Einsparpotentialen, Einbindung regenerativer Energien Wirtschaftlichkeit von Sanierungsvorhaben Berichterstellung und Vorstellung der Ergebnisse Beispiel aus der Praxis – Sanierungsberatung für ein Theatergebäude Beispiel aus der Praxis – Energieberatung für eine Kita (energetisches Sanierungskonzept für den Gebäudebestand und Neubauberatung für den Erweiterungsbau)
Sanierungs- und Neubauberatung kommunaler Nichtwohngebäude (Seminar | Online)Read More »
Der Flächenverbrauch in Deutschland liegt im Jahr 2020 immer noch doppelt so hoch wie ursprünglich anvisiert. Das Ziel des Deutschen Umweltbundesamts von 30 Hektar pro Tag im Jahr 2020 wurde weit verfehlt. In Kombination mit den klimatischen Veränderungen und der Zunahme von Starkniederschlägen rückt die Planung einer schadensfreien Überflutung in den Fokus aller Beteiligten. Hinzu
Retentionsdächer – Überflutungsschutz im Brennpunkt der Klimaanpassung (Seminar | Online)Read More »
SOLARANLAGEN UND DACHBEGRÜNUNG PV-Anlagen für die Stromerzeugung sind für viele Investoren wirtschaftlich interessant. Darüber hinaus sind in vielen Kommunen Solaranlagen wie auch Dachbegrünungen vorgeschrieben. Die Verknüpfung der beiden Systeme, wie beispielsweise das Optigrün-Solargründach, birgt zahlreiche Vorteile, die wissenschaftlich untersucht und belegt wurden. Die Referenten erläutern Ihnen im Online-Seminar „Solargründach die System-Symbiose für nachhaltige Städte“, wie
Solargründach – die Systemsymbiose für nachhaltige Städte (Seminar | Online)Read More »


