Rechtsprechung, Auslegungen, Smart Tacho Version 1 + 2 und das EU-Formblatt Zum Thema Digitaler Tacho / Smart Tachograph gibt es immer noch viele Fragen und Mythen, insbesondere, wenn es um die Technik geht. Kontrollbehörden müssen hier sattelfest sein, um nicht genötigt zu werden, alles zu glauben, was Betroffene als Begründungen oder Ausreden anführen. In unserem Seminar erfahren Sie fundierte […]
Kategorie: Seminar
Online-GAEB-Basisseminar Teil 4 (Workshop)Aufmaß und Abrechnung (gemäß GAEB/REB) Hier lernen Sie, Aufmaße zu erfassen, als REB-Datei abzuspeichern und daraus resultierend eine Rechnung zu erstellen. Sie benötigen lediglich:– einen PC/Notebook mit Internetanschluss, auf dem der GAEB-Konverter installiert ist und– PC-Lautsprecher mit Mikrofon oder Telefon/Handy.Tipp: Schließen Sie zusätzlich den Fernseher an oder nutzen einen 2. Bildschirm und
Online-GAEB-Basisseminar Teil 4 (Workshop) (Seminar | Online)Read More »
Online-GAEB-Basisseminar Teil 3 (Workshop)Verpreisung / Kalkulation (mit EFB) Hier lernen Sie, eine Ausschreibung mit verschiedensten Verpreisungsverfahren (mit und ohne Kalkulation) zu verpreisen und Einheitspreisformblätter (EFB 221+223) zu generieren. Sie benötigen lediglich:– einen PC/Notebook mit Internetanschluss, auf dem der GAEB-Konverter installiert ist und– PC-Lautsprecher mit Mikrofon oder Telefon/Handy.Tipp: Schließen Sie zusätzlich den Fernseher an oder nutzen
Online-GAEB-Basisseminar Teil 3 (Workshop) (Seminar | Online)Read More »
Online GAEB-Basisseminar Teil 2 (Workshop)Erstellung eines Leistungsverzeichnisses und Nebenangebotes / LV-Gliederung / Positionsarten Hier werden die Grundlagen des GAEB-Datenaustausches anhand der Erstellung eines Leistungsverzeichnisses erläutert und praktische Übungen durchgeführt. Sie benötigen lediglich:– einen PC/Notebook mit Internetanschluss, auf dem der GAEB-Konverter installiert ist und– PC-Lautsprecher mit Mikrofon oder Telefon/Handy.Tipp: Schließen Sie zusätzlich den Fernseher an oder
Online-GAEB-Basisseminar Teil 2 (Workshop) (Seminar | Online)Read More »
Online-GAEB-Basisseminar Teil 1 (Theorie)Grundlagen des GAEB-Datenaustausches / Einführung in den GAEB-Konverter Hier werden die Grundfragen geklärt:– Wer oder Was ist überhaupt GAEB?– Was gibt es für verschiedene Formate und wo genau liegen die Unterschiede?– Wie muss ein LV nach GAEB aufgebaut sein (Gliederung und Ordnungszahlen)? Sie benötigen lediglich:– einen PC/Notebook mit Internetanschluss, auf dem der
Online-GAEB-Basisseminar Teil 1 (Theorie) (Seminar | Online)Read More »
Sind Sie Business Entscheider, IT-Leiter oder in einer ähnlichen Position und möchten Ihr Unternehmen krisensicher aufstellen? Dann laden wir Sie herzlich zu unserem Event am 13. November 2025 ein! In einer Welt, in der Cyber-Bedrohungen und Systemausfälle jederzeit Realität werden können, ist es essenziell, auf die richtigen Strategien zu setzen. Erleben Sie einen Tag voller wertvoller Einblicke und moderner
Automatisieren. Beschleunigen. Innovieren. Werden Sie Teil unseres exklusiven Gemini Enterprise Event am 4. November im Google Office in Frankfurt und entwickeln Sie mit uns die KI-Anwendungen von morgen. Was Sie an diesem Tag erwartet Gemeinsam mit unserem Partner Google laden wir Sie zu einem praxisnahen Hackathon ein, bei dem Sie selbst die Leistungsfähigkeit von
OEDIV & Google Gemini Enterprise am 04. November 2025 (Seminar | Frankfurt am Main)Read More »
Das zweitägige Seminar richtet sich an Energieberatende und Handwerker/innen, die sich mit der Berechnung der raumweisen Heizlast nach DIN 12381 und dem darauf basierenden hydraulischen Abgleich nach „Verfahren B“ mit der BiallySoftware vertraut machen wollen. Darüber hinaus wird gezeigt, wie mit Hilfe der Ergebnisse Wärmepumpen sinnvoll nach VDI 4645 dimensioniert werden. Am Ende des Seminares können die Teilnehmenden mit der
Feuchteschutz in der Energieberatung – Grundsätze, Anforderungen, Nachweismethoden (auch) jenseits von Glaser – Inhalte Der vereinfachte Feuchteschutznachweis nach DIN 4108-3: Von Glaser zum Euro-Glaser Nachweis der Trocknungsreserve im Holzbau Feuchteschutz bei Innendämmung Jenseits von Glaser: Basiswissen zur Hygrothermischen Simulation nach DIN EN 15026 Einführung in das Programm WUFI® vom Fraunhofer Institut für Bauphysik – ZielgruppeEnergieberater/innen
Feuchteschutz in der Energieberatung (Seminar | Bonn)Read More »
– Inhalte Rechtlicher Rahmen: Was ist bei Baudenkmälern zu beachten? Von Kohle zu Wärmepumpe: Heiztechnik im Wandel der Zeit Heizlast neu gedacht – DIN EN 12831 im Denkmal-Kontext Hydraulik, die funktioniert: Auslegung & Abgleich im Bestand Anlagenbeispiele & Systemschaltungen aus der Praxis – ZielgruppeEnergieberater/innen sowie Fachkundige aus Architektur, Ingenieurwesen – ReferentHolger Lorenz Eventdatum: Donnerstag,








