09.+10.08.2023 – live online Wasserstoff, der mit Ökostrom gewonnen wird, gilt, auch seitens der Bundesregierung als viel versprechend und wird als Zukunft der Energiegewinnung bezeichnet. Was Sie als Energieberater über Grünen Wasserstoff wissen müssen und welche Vor- und Nachteile der neue Energieträger mit sich bringt, stehen im Fokus des Kurses. Inhalte: Vermittlung von Grundlagenwissen und […]

Feuchteschutz in der Energieberatung – Grundsätze, Anforderungen, Nachweismethoden jenseits von Glaser 08.08.2023 – Vor Ort in Koblenz Es werden zunächst die bekannten Nachweismethoden nach DIN 4108-3 aufgefrischt und die Unterschiede zwischen dem „alten“ Glaserverfahren und dem neuen, 11/2014 eingeführten, Euro-Glaser erörtert. Auf dieser Basis werden Hintergründe und Bedeutung der „Trocknungsreserve“ im Holzbau erläutert – in

Feuchteschutz in der Energieberatung (Seminar | Koblenz)Read More »

• Grundlagen der Baudynamik und Erdbebenauslegung • aktueller Stand der Normung und Weiterentwicklung (EC 8) • Erfahrungsberichte aus der Praxis • Rechenbeispiele aus der Baupraxis unter Berücksichtigung des vom DIN im Juli 2021 veröffentlichten neuen Nationalen Anhangs zum EC 8 Teil 1 mit neuer Erdbebengefährdungskarte und zum EC 8 Teil 5 • Lösungsansätze für Sonderprobleme

Auslegung von Massivbauwerken gegen Erdbeben (EC 8) (Seminar | Online)Read More »

• Holz-Beton-Verbundsysteme (Grundlagen, Unterschiede, Ausführungsdetails) • Normensituation (Eurocodes und Zulassungen) • Bemessung von HBV-Systemen: Nach DIN EN 1995-1-1, Anhang B (Gammaverfahren) Bemessung von HBV-Systemen nach DIN EN 1995-1-1, NCI NA.5.6 (Schubanalogieverfahren) Bemessung von HBV-Systemen nach Rautenstrauch • Berechnungsbeispiele für HBV-Systeme mit Schrauben Schubnocken/Kerven FT-Verbinder • Ausführungsbeispiele (HBV-Systeme in Neubauten und bei Sanierungen und Ertüchtigungen)  

Holz-Beton-Verbundbauweise (EC 5) (Seminar | Online)Read More »

Teil 1: 16.01.2024, 9:00 Uhr bis 12:15 Uhr, Online Teil 2: 17.01.2024, 9:00 Uhr bis 12:15 Uhr, Online   Die Konstruktion und Bemessung von vorgespannten Stahlbetontragwerken ist erheblich komplexer als die von bewehrten Massivbauteilen. Die speziell im Hochbau benötigten Fachkenntnisse werden in dem Seminar vermittelt.   Die Hauptthemen sind: • Einsatzgebiete der Spannbetonbauweise – Vor-

Konstruktion und Bemessung von Spannbetontragwerken (Seminar | Online)Read More »

Komplexität, Dynamik, Erwartungen und Veränderungen haben weiter an „Fahrt“ aufgenommen. Daher sind ein professionelles Zeit- und Zielmanagement wichtiger denn je. Sie möchten wissen, wie Sie die Effektivität und Effizienz im Alltag steigern? Wie Sie Ziele, Aufgaben und Herausforderungen noch besser managen?    Effektivität, Effizienz und Professionalität steigern • Aufgaben zielorientiert und anlassbezogen managen • Die

Ziel- und Zeitmanagement für Ingenieure – Steigerung von Effektivität und Effizienz (Seminar | Online)Read More »

Die Neufassung der DIN 4109 liegt seit Juli 2016 bzw. Januar 2018 vor und ist in allen Bundesländern als technische Baubestimmung bekanntgemacht. Planer:innen steht damit ein Regelwerk zur Verfügung, das im Vergleich zum Vorgängerdokument leistungsfähiger, aber auch komplexer geworden ist.  Das Seminar richtet sich an Architekten und Architektinnen und Fachplaner:innen, die Gebäude mit schutzbedürftigen Räumen

Schallschutz im Hochbau – DIN 4109 (Seminar | Online)Read More »

• Grundlagen der Baudynamik, dynamische Einwirkungen, Ermittlung von Eigenfrequenzen – Näherungsverfahren, Ersatzmodelle und dynamische Lastfaktoren, Berechnungsverfahren, Stoßbelastung, menscheninduzierte Schwingungen • Beurteilung von Schwingungen • Beispiele aus den Bereichen menschen-, maschinen- und windinduzierte Schwingungen, Beurteilung von Schwingungen bei Holzdecken, schwingungsmindernde Maßnahmen durch Tilger, Dämpfer und konstruktive Maßnahmen   Referenten: Dr.-Ing. Franz-Hermann Schlüter, Dr.-Ing. Andreas Fäcke, Prof. Dr.-Ing.

Angewandte Baudynamik – Beispiele aus der Praxis (Seminar | Online)Read More »

• Grundlagen zu Standardverbindungen im Stahlbetonfertigteilbau (Bolzen und Dollen) • Grundlagen zu Fassaden im Stahlbetonfertigteilbau (Vorhang- und Sandwichfassade) • Grundlagen zu Rahmenkonstruktionen im Stahlbetonfertigteilbau   Referent: Dipl.-Ing. Werner Hochrein, Dreßler Bau GmbH, Stockstadt Eventdatum: Dienstag, 05. Dezember 2023 09:00 – 16:30 Eventort: Online Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: FBF Betondienst GmbHGerhard-Koch-Str. 2+473760 OstfildernTelefon: +49 (711) 32732-300Telefax:

Fassaden, Verbindungen und Rahmenkonstruktionen im Stahlbetonfertigteilbau (Seminar | Online)Read More »

Das Seminar bietet einen detaillierten Überblick über die notwendigen Aspekte zum Themengebiet Bauen im Bestand. An einem ausgesuchten Praxisbeispiel werden alle notwendigen Maßnahmen aufgezeigt. Praxisbezug ist ein historisches Hallengebäude der Großmarkthalle München.    Folgende Themenfelder sind geplant: • Regelmäßige Begehung von Gebäuden nach VDI 6200 und RÜV • Entwicklung eines Schadenskatalog und Bewertung im Hochbau

Bauen im Bestand –Begehung, Bauwerksdiagnostik, Planung, Tragwerksplanung, Praxisbezug Denkmalschutz (Seminar | Online)Read More »