Holz-Beton-Verbundsysteme (Grundlagen, Unterschiede, Ausführungsdetails) Normensituation (Eurocodes und Zulassungen) Bemessung von HBV-Systemen: nach DIN EN 1995-1-1, Anhang B (Gammaverfahren), nach DIN EN 1995-1-1, NCI NA.5.6 (Schubanalogieverfahren) nach Rautenstrauch Berechnungsbeispiele für HBV-Systeme mit Schrauben Schubnocken/Kerven FT-Verbinder Ausführungsbeispiele (HBV-Systeme in Neubauten und bei Sanierungen und Ertüchtigungen) Referenten: Dr.-Ing. Lukas Windeck, Dr.-Ing. […]
Kategorie: Seminar
Im Rahmen des Seminars werden anhand praxisrelevanter Beispiele die numerische Modellierung von realen Stahlbetontragwerken, die dabei auftretenden Probleme sowie mögliche Fehlerquellen erläutert. Dabei stehen neben der numerischen Modellierung und der Interpretation der Ergebnisse auch Plausibilitätskontrollen anhand einfacher überschläglicher Handrechenverfahren im Fokus. Die Hauptthemen sind: Einführung in die Finite-Elemente-Methode Stabtragwerke Plattentragwerke Scheibentragwerke Nichtlineare Berechnungen Einführung in
Computerunterstützte Berechnung von realen Stahlbetonkonstruktionen (Seminar | Online)Read More »
Teil 1: 06.11.2024, 14:00 Uhr bis ca. 17:15 Uhr, Online Teil 2: 07.11.2024, 14:00 Uhr bis ca. 17:15 Uhr, Online Die Konstruktion und Bemessung von vorgespannten Stahlbetontragwerken ist erheblich komplexer als die von bewehrten Massivbauteilen. Die speziell im Hochbau benötigten Fachkenntnisse werden im Seminar vermittelt. Die Hauptthemen sind: Einsatzgebiete der Spannbetonbauweise – Vor- und
Konstruktion und Bemessung von Spannbetontragwerken (Seminar | Online)Read More »
Mauerwerk nach DIN EN 1996-1 bis -3 (EC 6 + DIN EN 1996-1-1/NA und DIN EN 1996-3/NA jeweils von 2019-12 inkl. Berichtigungen + Änderungen) Grundlagen der Bemessung von Mauerwerk (Sicherheitskonzept, Festigkeits- und Verformungseigenschaften, Nachweisverfahren) Tragverhalten von Mauerwerk, Schnittgrößenermittlung und Aussteifung von Gebäuden Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit nach den neuen stark vereinfachten, vereinfachten und genaueren
Mauerwerk nach DIN EN 1996-1 bis -3 (Seminar | Online)Read More »
Grundlagen und Überblick über Nachweismöglichkeiten Ersatzstabverfahren (Biegeknicken, Biegedrillknicken, Drillknicken, Interaktion) Allgemeines Verfahren für Knick- und Biegedrillknicknachweise Stabilitätsnachweise nach Theorie II. Ordnung mit Imperfektionen Stabilisierung und Aussteifung, Gabellager, Drehbettung Hinweise zur Modellbildung mit FEM und zu kostenfreien Berechnungstools Berechnungsbeispiele nach Eurocode 3 Referent: Prof. Dr.-Ing. Martien Teich, Hochschule für angewandte Wissenschaften, München Eventdatum: Donnerstag, 19. September
Stabilität von Stahltragwerken nach DIN EN 1993-1-1 (Seminar | Online)Read More »
Die in Kooperation mit der IHK zu Köln stattfindende Weiterbildung „MVZ-Geschäftsführer/in (IHK)“ vermittelt praxisnah alle notwendigen Kenntnisse zur erfolgreichen Übernahme einer MVZ-Geschäftsführung oder für eine Tätigkeit als Assistent/in der Geschäftsleitung. Einwöchige Kompakt-Weiterbildung – Präsenzveranstaltung Der Unterschied unseres Weiterbildungslehrgangs mit IHK-Zertifikat zu anderen Weiterbildungs-Angeboten besteht in der besonderen Kombination aus Vorträgen und Übungen, die eine intensive
MVZ-Geschäftsführerin / MVZ-Geschäftsführer (IHK) (Seminar | Köln)Read More »
29.+30.08.2024 I live-online I 09:15-12:45 Uhr Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN 4108-2 inkl. Berechnung vereinfachter Nachweis und Vergleich zu Ergebnissen Simulation Der Fokus des Seminars liegt auf WG und NWG (da vor allem für den Neubau wichtig) Es werden die Grundlagen des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN 4108-2 vermittelt. Dabei wird auf die rechtlichen Aspekte eingegangen und
Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN 4108-2 (Seminar | Online)Read More »
In diesem Seminar bei uns vor Ort in Paderborn erhalten Sie eine umfassende Einführung in die Grundlagen und Definitionen von KPIs sowie deren praktische Anwendung in der Produktionsoptimierung. Sie lernen relevante KPIs für unterschiedliche Produktionsziele auszuwählen und diese mithilfe von FASTEC 4 PRO zu definieren und zu konfigurieren. Tauchen Sie ein in die Welt der
Mit KPIs und BI zur Operational Excellence (Seminar | Paderborn)Read More »
dreistündiges Online-GAEB-Aufbauseminar „Konvertierung Word > < GAEB“Hier lernen Sie, Leistungsverzeichnisse von und nach Word zu konvertieren. Sie benötigen lediglich:– einen PC/Notebook mit Internetanschluss, auf dem der GAEB-Konverter installiert ist und– PC-Lautsprecher mit Mikrofon oder Telefon/Handy.Tipp: Schließen Sie zusätzlich den Fernseher an oder nutzen einen 2. Bildschirm und die Schulung wird zum Heimkino. Wie genau so
dreistündiges Online-GAEB-Aufbauseminar „Konvertierung Word > < GAEB" (Seminar | Online)Read More »
dreistündiges Online-GAEB-Aufbauseminar „Konvertierung Excel > < GAEB“Hier lernen Sie, Leistungsverzeichnisse sowie Kalkulationsdaten und Aufmaße von und nach Excel zu konvertieren. Sie benötigen lediglich:– einen PC/Notebook mit Internetanschluss, auf dem der GAEB-Konverter installiert ist und– PC-Lautsprecher mit Mikrofon oder Telefon/Handy.Tipp: Schließen Sie zusätzlich den Fernseher an oder nutzen einen 2. Bildschirm und die Schulung wird zum
dreistündiges Online-GAEB-Aufbauseminar „Konvertierung Excel > < GAEB" (Seminar | Online)Read More »










